Südöstlich von Dresden liegt der prachtvolle Barockgarten Großsedlitz, ein Stadtteil von Heidenau. Wenn Sie sich auf Dresden-Reise befinden oder einfach raus aus der Stadt wollen, lohnt sich ein Tagesausflug nach Heidenau – Großsedlitz.
 |
Barocke Schlossanlage Großsedlitz |
Der wunderschöne Barockgarten, der vor allem wegen seiner französischen Gartenbaukunst für Furore sorgt, wurde einst von Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth erworben.
Um seinen Altersruhesitz so schön wie möglich zu gestalten, beauftragte von Wackerbarth den deutschen Hofarchitekten Johann Christoph Knöffel – den „Gründer des sächsischen Rokoko“.
Das 18 ha umfassende Land samt Schlösschen und Orangerie gefiel auch dem sächsischen Kurfürsten „August dem Starken“, der es 1723 in seinen Besitz brachte, und es um- als auch ausbauen ließ.
Der Barockgarten Großsedlitz ist sehr weitläufig. Ideal, um auszuspannen, sich vom Alltag zu erholen. Sie können sich an prachtvoll blühenden Blumen und duftenden Pomeranzen erfreuen, das sanfte Plätschern der Wasserspiele genießen, königlich lustwandeln und sich im kleinen Caféhaus im Friedrichschlösschen kulinarisch verwöhnen lassen.
 |
Skulpturen und Blumen im Barockgarten Großsedlitz |
 |
Blumenrabatten im Heidenauer Schlosspark |
|
|
|
|
|
|
 |
Barocke Parklandschaft im Schlösserland Sachsen |
Veranstaltungen im Barockgarten Großsedlitz
Wenn Sie einen Tagesausflug nach Heidenau unternehmen, können Sie eventuell an einer der vielen Veranstaltungen im Barockgarten Großsedlitz teilnehmen. Wollen Sie mehr „von der Lust des Königs“ wissen, oder etwas über die „Erotik in der Gartenkunst“ erfahren?
Dann dürften Sie sich den geführten Gartenrundgang am 03.05.2013 – von 18:00 bis 19:00 Uhr – nicht entgehen lassen.
 |
Führungen durch den Barockgarten Großsedlitz |
 |
Skulptur in der Parkanlage |
Dieser Rundgang durch die eindrucksvolle, barocke Parkanlage im Schlösserland Sachsen, wird die Lust in Ihnen wecken. Hinter hohen Hecken verstecken sich Skulpturen, die Ihnen während der Führung durch den Großsedlitzer Barockgarten näher erklärt werden.
Sofern Sie Interesse haben, wäre es sinnvoll, noch Karten zu bestellen, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung nur begrenzt möglich ist. Falls Sie kurzfristig keine Karten mehr ergattern können, merken Sie sich den 17.05.2013 vor. Dann heißt es im Schlosspark Heidenau wieder: „Von der Lust des Königs – Erotik in der Gartenkunst“.
Veranstaltungstipp – „Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens“
Im Wonnemonat Mai werden Ihnen noch weitere Veranstaltungen im königlichen Schlosspark angeboten. Wenn Sie an „Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens“ interessiert sind, so nehmen Sie doch an einer dieser Führungen teil. Ganz ohne Voranmeldung.
 |
Springbrunnen im Heidenauer Barockgarten |
 |
Eingang zum Barockgarten |
Die öffentlichen Parkführungen finden an allen Sonn- und Feiertagen, ab 11:00 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Parkeingang auf der Parkstraße 85 in 01809 Heidenau.
Sollten Sie mit dem Pkw anreisen, können Sie Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz abstellen, der sich unmittelbar am Barockgarten Großsedlitz befindet. Vergessen Sie nicht, einen Parkschein zu ziehen.
Blumenwalzer – Pfingstkonzert im barocken Schlossgarten Heidenau
 |
Orangerie |
Haben Sie Pfingsten schon etwas geplant? Wenn nicht, schlage ich Ihnen einen Tagesausflug in den Barockgarten Großsedlitz vor. Am Pfingstsonntag – dem 19.05.2013 – erwartet Sie ab 17:00 Uhr ein Open Air Pfingstkonzert.
Die „Neue Elbland Philharmonie“ unter Leitung von Andreas Grohmann unterhält Sie in der unteren Orangerie des Großsedlitzer Barockgartens. Sollte das Wetter zu Pfingsten nicht mitspielen, wird das Pfingstkonzert kurzerhand direkt in die Orangerie verlegt.
Die Preise der Veranstaltungen als auch alle weiteren Details können Sie der Homepage Barockgarten Großsedlitz entnehmen. Dort finden Sie zudem weitere Veranstaltungstipps.
 |
Heckenwände im Park |
|
|
|
 |
Französische Gartenbaukunst im Großsedlitzer Barockgarten |