Kleine Auszeit zu zweit!
 |
Auf den Weg nach Rammenau |
Rammenau – eine knappe „Autostunde“ von Dresden entfernt – lässt sich prägnant mit wenigen Worten beschreiben. Lausitzer Bergland, Oberlausitzer Leinentage, Landschlossanlage, Barockschloss, Heimatstube, altes Gefängnis, Philosoph Johann Gottlieb Fichte, Brettteich, Brettmühle, Gondelteich, reizvolle Landschaft, schönstes Dorf in Sachsen.
 |
Grenzstein am Wasser |
Ramnou oder auch Ramnow, wie der Ort im Landkreis Bautzen obersorbisch heißt, ist allerdings mehr als nur ein paar Worte wert.
Die idyllische Ortschaft in der Lausitz, deren Nachbarstadt Bischofswerda ist, kann man einfach nicht an einem Tag auskundschaften, weil es so viel zu sehen gibt. Falls Sie von Dresden nach Rammenau fahren möchten, sollten Sie sich viel Zeit nehmen. Nicht nur im Schloss gibt es herrliche Sachen zu bestaunen. Auch die Ortschaft birgt viele wundersame Dinge. Der Fichtegeburtsort ist für erholsame Spaziergänge als auch für kleine Wanderungen durch wie geschaffen.
 |
Festsaal Rammenau |
 |
Gemeindeamt Rammenau |
|
|
|
|
|
|
 |
Kirche Rammenau |
 |
Park mit Denkmal |
 |
Kriegerdenkmal im Park |
Romantik inbegriffen!
Verbringen Sie am besten gleich ein Wochenende in Rammenau. Somit haben Sie die Möglichkeit, in aller Ruhe den wunderschönen Fichtegeburtsort näher zu erkunden, das imposante Landschloss Rammenau zu besichtigen als auch die herrliche Schlossanlage mit Schlossteich, Pavillon und romantischen Plätzen, die zum Verweilen einladen. Sehr beschaulich ist überdies eine Gondelpartie auf dem Brett-Teich. Sie haben die Wahl, sofern sonst keiner vor Ihnen da ist, zwischen Gondelkahn und Schwan-Tretboot. Letzteres wird gerne von echten Schwänen umschwärmt.
 |
Teichlandschaft Rammenau |
Werbung
 |
Tretboot fahren in Rammenau |
 |
Wasservögel auf dem Brett-Teich |
 |
Barockschlossanlage in Rammenau |
 |
Feine Gesellschaft |
Rammenau bei Dresden bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für einen besonderen Wochenendurlaub. Im Schloss Rammenau finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen statt. Wir hatten das Glück, ein Wochenende in Rammenau zu verbringen, an dem die Lausitzer Leinentage stattfanden. Es war viel los in der prachtvollen Schlossanlage und in den Räumlichkeiten des Schlosses. Selbst in den Nebengebäuden waren Stände aufgebaut. Jubel, Trubel, Heiterkeit herrschte im Barockschloss. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm gab es obendrein.
 |
Die Herrschaften laden ins Landschloss Rammenau ein |
Werbung

 |
Oberlausitzer Leinentage im Schlosspark Rammenau |
 |
Marktstand im Schlosspark |
Die Landschlossanlage Rammenau ist überaus faszinierend. Wenn Sie Ruhe und Erholung suchen, sollten Sie das Schloss und die weitläufige Parkanlage an jenen Tagen aufsuchen, wennkeine Events und Feierlichkeiten im Barockschloss Rammenau stattfinden. So können Sie entspannt durch die Räume des Schlosses wandeln, die ganze Pracht bewundern. Schlendern Sie gemütlich durch den idyllischen Schlossgarten, in dem es einen Pavillon gibt, Teiche, Bäche und sehr romantische Plätze für eine kleine Auszeit zu zweit, einen Kurzurlaub für Verliebte.
Werbung
 |
Romantische Schlossanlage Rammenau |
 |
Lustgarten Rammenau |
Im Fichtegeburtsort erinnert vieles an den Philosophen Johann Gottlieb Fichte. Nicht nur eine Straße wurde
nach ihm benannt, auch gibt es in Rammenau ein altes und ein neues Fichte-Denkmal.
 |
Fichte-Denkmal |
Auf der Gottlieb-Fichte-Straße befindet sich auf der linken Seite – von der Kreuzung aus kommend – das Pfarrhaus. Dahinter ist die Kirche zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt das Heimatmuseum Rammenau. Direkt im „Alten Gefängnis“. Dort sind wundersame Dinge aus uralten Zeiten zu bewundern. Sie können auch Einblick in den ehemaligen Kerker nehmen. Das „Alte Gefängnis“ in Rammenau ist nicht zu übersehen, da ein großes Schild über der Eingangstür darauf hinweist. Gleich hinter der Heimatstube ist auch das Fichte-Denkmal zu finden, welches anno 1862 feierlich eingeweiht wurde.
 |
Kochstelle im Heimatmuseum |
 |
Schätze aus alten Zeiten auf dem Dachboden des Museums in Rammenau |
 |
Blick in den Alten Kerker |
 |
Feuerstelle in der Heimatstube |
 |
Ausstellungsstücke Küche |
 |
Originaler Ziegenschlitten |
 |
Notdurftstelle im Alten Kerker |
 |
Blick auf den Museumsgarten |
 |
Schulmöbel aus alten Zeiten |
 |
Antike Sachen auf dem Dachboden der Heimatstube |
 |
Gepflegter Vorgarten am Alten Gefängnis |
 |
Hof hinter der Heimatstube |
Im schönsten Dorf Sachsens – und Rammenau ist tatsächlich wunderschön, vor allem sehr sauber und gepflegt – gibt es noch weitere Sehenswürdigkeiten. So auch die uralte Linde im Pfarrgarten.
Schätzungsweiße ist die prachtvolle Linde zwischen 500 bis 800 Jahre alt. Die Rammenau Linde zählt somit zu den ältesten Bäumen in der Bundesrepublik Deutschland. Richtig beschreiben lässt sich der Fichtegeburtsort im Lausitzer Land selbst mit vielen Worten nicht. Deshalb lohnt es sich, ein Wochenende oder auch einen Kurzurlaub in Rammenau zu verbringen.
 |
Wochenende in Rammenau |
 |
Landschaft Rammenau |
 |
Dorfidylle im Fichtegeburtsort |
 |
Rammenauer Brett-Teich |
Ein Wochenende in Rammenau – von Dresden aus schnell erreichbar – kann ich Ihnen nur empfehlen!