Ausflug von Dresden nach Stolpen

Ausflug nach Stolpen

Unser Ausflug von Dresden nach Stolpen fand am 12.07.2012 statt. Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir in Richtung Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Was uns in der Burgstadt mit der legendären Burg, dem Gefängnis der Gräfin Cosel erwartete, wussten wir zu Beginn noch nicht.

Mein letzter Ausflug von Dresden nach Stolpen lag schon viele Jahre zurück. Damals war ich noch ein Kind und hatte deshalb kaum noch Erinnerungen daran. Umso mehr freute ich mich auf diesen Abstecher ins traumhafte Elbsandsteingebirge inklusive Burgbesichtigung.

Reisetipps Dresden nach StolpenEs ist anzunehmen, dass der Name der Burgstadt im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge an das altslawische Wort „stolp“ angelehnt ist und sich auf die Basaltsäulen bezieht, welche die „Veste“ umgeben, stützen und schützen. Stolp bedeutet nämlich so viel wie Pfosten oder Mauer.

Basalt Burgstadt Sächsische Schweiz

 Ausflug von Dresden nach Stolpen inklusive Burgbesichtigung

 

Für den Ausflug von Dresden nach Stolpen musst du etwa 25 km Fahrt einplanen. Wir benötigten etwas länger, um die Kleinstadt im Elbsandsteingebirge zu erreichen, die vor allem wegen ihrer majestätischen Burg ein beliebtes Ausflugsziel ist. Mein Schatz nahm extra einige Umwege über Land, damit ich „Stadtpflanze“ viel vom ländlichen Charme zu sehen bekam. Ich liebe diese Art „Dorfromantik“.

 

Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt

 

Die historische Altstadt mit ihren schmalen, verwinkelten Gassen lädt zu einem entspannten Bummel ein. Einige Häuser, die den verheerenden Stadtbrand anno 1723 nicht gänzlich zum Opfer gefallen waren, zeugen heute noch von alten Zeiten. Der Marktplatz in Stolpen gilt als Kulturdenkmal und genießt daher einen besonderen Schutz. Außerdem befindet sich dort eine täuschend echte Nachbildung der kurfürstlichen Postmeilensäule.

Ausflug Burgstadt StolpenStolpener Marktplatz

Zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt Stolpen zählen neben der Burgruine:

  • das alte kurfürstliche Amtshaus,
  • das neue Amtshaus mit dem Stadtmuseum,
  • sowie das alte Rathaus.

 

Sehenswert ist gleichwohl die evangelisch-lutherische Stadtkirche, die von der Festung aus gut zu sehen ist. Sie verfügt über eine barocke Holztafel, einen Beichtstuhl aus der Barockzeit und über ein Lesepult aus Holz, welches Theodor Quentin erschaffen hat.

Wegweiser Burgstadt Stolpen

Unwetter über der Burgstadt im Elbsandsteingebirge

 

Nachdem wir unseren Stadtrundgang beendet hatten, ging es hinauf zur Festung. Viel Zeit hatten wir leider nicht, um in Ruhe den Burghof zu inspizieren.Ausflug von Dresden nach Stolpen mit Burgbesichtigung auf der Festung StolpenAusflugsziel Dresden ReisetippsAusflug von Dresden nach Stolpen Sächsische Schweiz historische KanoneTümpel Burghof StolpenEs bahnte sich ein Unwetter über der Burstadt im Elbsandsteingebirge an. Der Himmel über Stolpen wurde dunkler, das Donnergrollen kam näher. Blitze zuckten.

Gewitter zieht aufUnwetter Sächsische Schweiz-Osterzgebirgeevangelisch lutherische Landeskirche StolpenBald darauf brauste auch noch ein schafer Wind über den Burghof. Wir flohen in die Katakomben der Burg, wo jedoch das Heulen des Sturmwinds ebenso zu vernehmen war und bei mir für Gänsehaut.

Ausflug Dresden nach StolpenRichtig gruselig wurde es nach dem Besuch beim Schlossgeist, eine witzige Idee übrigens.

Spuk auf der Festung StolpenIch hatte plötzlich das Gefühl, mit einem echten „Burggespenst“ Bekanntschaft machen zu müssen. Mutterseelenallein stand ich im Weinkeller und blickte auf die schwere Holztür, die mit einem Riegel fest verschlossen war. Etwas war hinter dieser Tür, donnerte dagegen und wollte hinein. So jedenfalls hatte es den Anschein. Natürlich war es nur der Sturmwind, der an der Tür rüttelte. Dennoch war es unheimlich.

Kellergewölbe Stolpener Burg

Während draußen das Unwetter tobte, liefen wir durch die Gänge im unterirdischen Bereich der Festungsanlage.

Ausflugsziel Dresden ReisetippsZum Teil mussten wir den Kopf einziehen und geduckt durch die Eingänge gehen, um in die einzelnen Gewölbekeller zu gelangen. Mitunter ging es gar nicht weiter, weil der Ausgang oder Eingang versperrt war.

Katakomben StolpenEs war kalt in den Katakomben der Burg Stolpen. An manchen Stellen bahnte sich das Regenwasser den Weg durch die Ritzen des uralten Mauerwerks und hinterließ Pfützen auf dem steinernen Boden.

Ausflugsziel Stolpen Hoch hinauf auf den Siebenspitzenturm wollte ich auch noch. Beim Anblick der zuckenden Blitze am Himmel und dem gefährlichen Donnergrollen brauchte ich jedoch mehrere Anläufe, bevor ich mich entschloss, die Stufen des Siebenspitzenturms zu erklimmen, um die Aussicht von der Plattform zu genießen, die rund um den Turm verläuft.

Von einem schönen Ausflug von Dresden nach Stolpen konnte keine Rede mehr sein. Im Gegenteil, es war durchaus gefährlich bei Gewitter auf der Plattform zu stehen. Jederzeit konnte ein Blitz einschlagen. Ich trat deshalb freiwillig den Rückweg an. Aber nicht, ohne vorher noch auf den Auslöser meiner Kamera zu drücken.

Dresden Reisetipps Stolpen Sächsische Schweiz

Zu Besuch bei Reichsgräfin von Cosel auf der Veste

 

Wenigstens war noch ein Besuch bei Reichsgräfin von Cosel drin. Besser gesagt die Besichtigung des Johannisturms. Dort lebte Anna Constantia von Cosel, geborene von Brockdorff, bis zu ihrem Tode knapp 50 Jahre lang. Die Verlegung der Reichsgräfin vom Schloss Nossen auf die Burg in Stolpen soll unter strengster Geheimhaltung stattgefunden haben.

Reichsgräfin von Cosel gefangen auf Burg StolpenObwohl meine Schuhe bereits durchnässt waren, selbst die Hosenbeine bis zu den Knöcheln, ließ ich es mir nicht nehmen, den „Cosel-Turm“ zu erklimmen. Eine steile Wendeltreppe mit zum Teil schon sehr ausgetretenen Stufen führte im Johannisturm von Etage zu Etage.

Cosel-Turm TreppenDa fragte ich mich schon, ob die alte Gräfin, die immerhin 85 Jahre alt wurde, überhaupt noch in der Lage war, die zahlreichen Stufen der Wendeltreppe im Turm täglich zu meistern. Schließlich musste ja irgendwie von ihrem Zimmer aus in die Küche und die anderen Räumlichkeiten gelangen?

Ausstellung Schloss und Burg StolpenInteressant ist allerdings die Toilette, welche die ehemalige Mätresse des Kurfürsten von Sachsen damals nutzte. Das Klo befand sich unmittelbar neben ihrem Bett in einer kleinen Nische, welche durch eine Tür zu betreten war. Durch das kleine Fenster konnten wir einen Blick ins Innere werfen. Es handelte sich um eine Art Plumpsklo aus massivem Stein, was mit einem Holzbrett bedeckt war, welches eine runde Aussparung in Form eines Toilettensitzes besaß. Eine Toilettenspülung gab es zu jener Zeit nicht. Wohin die „Hinterlassenschaften“ der Reichsgräfin flossen, nachdem sie sich Erleichterung verschafft hatte, ist leicht zu erraten.Gräfin Cosel Toilette im TurmverliesEs ist trotzdem kaum vorstellbar, wie Anna Constantia von Cosel fast ein halbes Jahrhundert in diesem Turm leben konnte. Zu einer Zeit, in der es noch nicht einmal elektrisches Licht gab und die einzige Art an Unterhaltung darin bestand, Bücher zu lesen oder Briefe zu schreiben. Mir stellt sich zudem die Frage, wer am Ende für die alternde Gräfin sorgte. War sie einsam und allein in den letzten Tagen vor ihrem Tod?

Reisetipps Dresden nach Stolpen Vielleicht erfahre ich mehr darüber, wenn wir erneut einen Ausflug von Dresden nach Stolpen unternehmen, um die Burgbesichtigung fortzusetzen. Dann steht die Besichtigung des Schösserturms mit dem Mönchsloch und dem Ketzerloch auf dem Plan, dazu kamen wir nämlich nicht mehr.

Ausflug von Dresden nach Stolpen Naturdenkmal BasaltfelsenUnd wie sieht es bei dir aus: Lust auf einen Abstecher in die Burgstadt?

 

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.